
Vorfreude und Spannung aufs Motocross in Fürstlich Drehna steigen
Auftakt zum ADAC MX Masters 2025 am 26. und 27. April
Einer langjährigen Tradition folgend, startet auch in diesem Jahr die neue Saison des ADAC MX Masters in Fürstlich Drehna, konkret am Wochenende 26. und 27. April. Anders als in der Vergangenheit, lud der dann gastgebende MSC Fürstlich Drehna e. V. im ADAC Medienvertreter zur obligatorischen Pre-Event-Pressekonferenz nicht nur physisch in die Sparkasse Elbe-Elster ein, sondern bediente wissbegierige Journalisten auch per Livestream.
Das Motocross in Fürstlich Drehna genießt bei MX-Fans deutschlandweit sowie allgemein in der Region im Süden Brandenburgs Kult-Status. Seit 2006 beherbergt es das ADAC MX Masters bei sich, in der Regel zur Saisonauftakt-Veranstaltung. Das ist auch in diesem Jahr wieder der Fall, konkret am Samstag und Sonntag, dem 26. bzw. 27. April.
Bei der ebenfalls traditionellen Pressekonferenz im Vorfeld des Events, am 15. April, gehörte in der Sparkasse Elbe-Elster das erste Wort der Gastgeberin, Frau Laila Günwald, ihres Zeichens Mitglied des Stiftungsvorstandes der Sparkassenstiftung „Zukunft Elbe-Elster-Land“. Sie unterstrich zunächst die nun schon 13 Jahre währende Unterstützung des bzw. Kooperation mit dem MSC Fürstlich Drehna und sagte dazu: „Eine so lange Zusammenarbeit ist durchaus eine Besonderheit. Sie ist eine gute Mischung aus verschiedenen Komponenten, wie die Anschaffung der Sparkassen-Tribüne vor einigen Jahren. Das Motocross-Event ist ein absolutes Highlight in der Region, welches Zuschauerinnen und Zuschauern von überall her anlockt. Das steigert natürlich die Bekanntheit, und es steht auch uns als Sparkasse Elbe-Elster sehr gut zu Gesicht, uns hier zu präsentieren.“

Nun ist die Tradition das eine und das Mit-der-Zeit-Gehen das andere. So konnte der Sportleiter des MSC Fürstlich Drehna und zugleich wieder als Rennleiter fungierende Henrik Pilz bei seinen Ausführungen mit zwei Neuerungen aufwarten. Mit der ersten davon war man allerdings gleichzeitig auch wieder bei der Historie angelangt, denn infolge der neuerlich notwendigen Streckenabnahme drehte man die Rennrichtung um und befährt die Strecke „Rund um den Mühlberg“ wieder entgegen dem Uhrzeigersinn. „Wir fahren wieder richtig herum, möchte ich mal lieber formulieren, denn wir haben vor elf Jahren, auch im Zuge des ADAC MX Masters, die Strecke grundlegend verändert und dabei auch die Richtung geändert. Ich denke, dass das für die Zuschauer auch sehr attraktiv war, aber jetzt fahren wir, nach vielen Gesprächen im Verein und im Vorstand, wieder in der ursprünglichen Richtung“, hielt Henrik Pilz diesbezüglich fest.
Die zweite gravierende Neuerung ist zwar nicht Fürstlich-Drehna-spezifisch, kommt hier aber erstmals im Rahmen des ADAC MX Masters zur Anwendung. Und zwar verwendet man ab sofort, wie in der Motocross-Weltmeisterschaft, die sogenannten Startgitter und verspricht sich davon eine noch größere Chancengleichheit, zumindest am Rennbeginn.
Stolz berichtete Henrik Pilz zudem, dass man, entgegen dem allgemeinen Trend, die Eintrittspreise stabil halten konnte. „Die Fans sind uns sehr wichtig, deshalb an dieser Stelle auch ein Dank an sie, dass sie jedes Jahr so zahlreich wieder kommen.“
Als Top-Favorit gilt der fünffache Masters-Champion sowie achtmalige Fürstlich-Drehna-Gesamtsieger Max Nagl. Der mittlerweile 37-jährige Weilheimer tritt neuerdings mit einer Triumph an, was eine gewisse zusätzliche Würze mit sich bringt.
Einer der ihn auf jeden Fall auch schlagen will, ist der Lokalmatador respektive das Club-Mitglied Maximilian Spies. Der 16 Jahre jüngere Ortrander frohlockte im Rahmen der (Online-)PK schon mal: „Ich freue mich auf Fürstlich Drehna, endlich geht die Saison für mich richtig los. In Drehna zu fahren, ist für mich immer wieder Gänsehaut pur. Wir haben es letztes Jahr aufs Podium geschafft. Das war ein Erlebnis, welches ich nie vergessen werde. So viele Fans bei der Siegerehrung zu sehen, war schon eine echt krasse Erfahrung. Das würde ich gern in diesem Jahr wieder erleben. Ein Heimsieg wäre natürlich das Beste was geht, aber es kann immer viel passieren. Wir werden es an dem Wochenende sehen.“

Los geht es am Samstag, dem 26. April, ab 8:00 Uhr mit den Freien und Qualifikations-Trainings aller Klassen. Diese sind die gleich der Rennserie lautende Top-Klasse ADAC MX Masters sowie die Nachwuchskategorien ADAC MX Youngster Cup, ADAC MX Junior Cup 125 (ccm) und ADAC MX Junior Cup 85. An die Trainings schließen sich am Nachmittag bereits die ersten Rennen an. Zunächst werden die sogenannten Last-Chance-Rennen der nicht direkt Qualifizierten gestartet und danach die ersten Wertungsläufe. Der Sonntag (27.4.) beginnt 8:30 Uhr mit den Warm-up-Trainings, an die sich ab 11:00 Uhr die weiteren Wertungsläufe aller Klassen anschließen.